Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Unterlagen rund um dieses Thema

Für die derzeit betroffene Anlagenbetreiber kommen die im Rahmen des Redispatch 2.0 neu hinzugekommenen Datenaustauschverpflichtungen und die hierfür vorgesehenen Kommunikationsprozesse hinzu. Grundsätzlich ist der Anlagenbetreiber per Gesetz für den Einsatz seiner Anlage und die Kooperation mit dem Netzbetreiber verantwortlich. Die Durchführung der notwendigen Abstimmungen mit dem Netzbetreiber kann aber an einen Dienstleister übertragen werden, der diese Aufgaben im Namen des Anlagenbetreibers übernimmt.


Bei Fragen erreichen Sie uns per E-Mail über redispatch@netzgesellschaft-ahlen.de oder Sie nutzen unser Kontaktformular


  

FAQ

Anschreiben
Anlagen zum Anschreiben

Festlegungen der Bundesnetzagentur

Internetseite des BDEW

Informationen zur Nutzung von Connect+

Der Anschluss der Ladeeinrichtungen für Elektromobilität muss vor der Installation bei uns angemeldet werden. Die Nutzung einer Wallbox / Ladesäule hat Auswirkungen auf die elektrische Anlage des bestehenden Netzanschlusses und der im Netzanschlussvertrag vorgehaltenen max. Leistung.

Vor einer Montage ist es daher notwendig, Ihre Elektroinstallation durch einen Elektroinstallateur auf die benötigte Ladekapazität zu prüfen und die 
Hinweise zu den technischen Anschlussbedingungen unbedingt zu beachten.

Zur Beantragung einer Ladeeinrichtung, benötigen wir nachfolgende Formulare:

Anmeldung zur Stromversorgung
B.3. Datenblatt Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge
Messkonzep
Anmeldung einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung

In unserem Portal können Sie Ihre Ladeeinrichtung dann ganz bequem online beantragen.


Online-Portal

Sie planen in unserem Netzgebiet einen neuen Netz-/Hausanschluss, auch als Bauanschluss während der Bauphase?

Sobald die Genehmigung für das von Ihnen geplante Bauvorhaben vorliegt, haben ab sofort die Möglichkeit, Ihren Hausanschluss über einen Installateur, eine Planungsfirma oder auch persönlich über unser Onlineportal anzumelden. Das geht schnell und Sie sehen den aktuellen Status Ihrer Anmeldung jederzeit online.

Bitte informieren Sie sich vor der Portalnutzung über die zur Bearbeitung notwendigen Unterlagen und halten sie diese bei der Beantragung im Dateiformat "pdf" bereit.

Wählen Sie dazu, ob sich der Anschluss in der Niederspannung (bei den meisten Privathaushalten) oder Mittelspannung (in der Regel bei Gewerbe- oder Industriebetrieben) befindet.  

Liebe Kunden,

bisher wurden Sie von uns in Ahlen incl. der Ortsteile Dolberg, Tönnishäuschen und Vorhelm zuverlässig mit Erdgas aus den Niederlanden und aus deutscher Förderung versorgt. Dabei handelte es sich um sogenanntes L-Gas. Beim Erdgas gibt es zwei Gasqualitäten, L- und H-Gas. L-Gas steht für „low caloric Gas“, niedriger Energiegehalt und H-Gas steht für „high caloric Gas“, höherer Energiegehalt. Beide haben verschiedene Zusammensetzungen und unterscheiden sich vor allem in ihrem Brennwert.

Unser heutiges L-Gas steht aufgrund rückläufiger Fördermengen in der Zukunft nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung. Das ist aber kein Grund zur Sorge, denn in allen mit L-Gas versorgten Gebieten wird die Versorgung in den nächsten Jahren auf H-Gas umgestellt. Diese Umstellung wird sich über mehrere Jahre erstrecken, der genaue Zeitpunkt wird dabei nach einem „Netzentwicklungsplan“ festgelegt. Die Umstellung unseres Netzgebietes ist für das Kalenderjahr 2027 vorgesehen. Mit den Vorbereitungen dazu muss nach derzeitigen Kenntnisstand 3 bis 4 Jahre vorher begonnen werden; demnach frühestens ab dem Jahr 2023 bzw. 2024. Über den Beginn der Marktraumumstellung in Ahlen wird aber zeitnah informiert werden.

Für eine weiterhin zuverlässige und sichere Funktion Ihrer Gasgeräte ist dann die Erfassung und Anpassung jedes Gerätes durch einen Fachbetrieb notwendig. Sie brauchen aber nichts zu unternehmen, das erledigen wir gerne für Sie! Ab 2022 kommen wir mit weiteren Informationen per Post oder E-Mail auf Sie zu. Wir als Ihr zuverlässiger Partner in der Gasversorgung werden uns dabei bemühen, die Umstände so klein wie möglich zu halten. Denn natürlich sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Gemeinsam schaffen wir das!
Sie möchten bereits jetzt mehr erfahren?

Besuchen Sie auch die Webseite unserer Arbeitsgemeinschaft Erdgasumstellung

ARGE EGU “.

Dort finden Sie weitere nützliche Informationen zur Erdgasumstellung.

Sie planen in unserem Netzgebiet einen neuen Netz-/Hausanschluss, auch als Bauanschluss während der Bauphase?

Sobald die Genehmigung für das von Ihnen geplante Bauvorhaben vorliegt, haben ab sofort die Möglichkeit, Ihren Hausanschluss über einen Installateur, eine Planungsfirma oder auch persönlich über unser Onlineportal anzumelden. Das geht schnell und Sie sehen den aktuellen Status Ihrer Anmeldung jederzeit online.

Bitte informieren Sie sich vor der Portalnutzung über die zur Bearbeitung notwendigen Unterlagen und halten sie diese bei der Beantragung im Dateiformat "pdf" bereit.

Sobald die Genehmigung für das von Ihnen geplante Bauvorhaben vorliegt, können Sie hier Ihren Hausanschluss beantragen. Wählen Sie dazu, ob sich um eine Anschluss für Privathaushalte oder für Gewerbe- /oder Geschäftskunden handelt.